Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sein Lager aufschlagen

  • 1 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 2 Lager

    n; -s, -
    1. WIRTS. warehouse; (Raum) storeroom; MIL. depot; ab Lager ex warehouse
    2. (Warenbestand) stock, stores Pl.; auf oder am Lager haben have in stock; das haben wir nicht auf Lager we haven’t got it in stock, it’s out of stock; auf Lager haben fig. have up one’s sleeve; eine Überraschung etc. für jemanden auf Lager haben fig. have a surprise etc. in store for s.o.
    3. MIL. (auch Ferien-, Flüchtlingslager etc.) camp; (geheimes Waffenlager etc.) cache
    3. fig. (Partei) camp; im feindlichen Lager in the enemy camp; ins andere Lager überwechseln change sides
    4. TECH. (Widerlager, Unterlage) support; (Kugellager etc.) bearing
    5. GEOL. layer, deposit
    6. altm. (Bett) bed; Jägerspr. (Ruheplatz) resting place
    * * *
    das Lager
    (Camp) encampment; camp of tents; tented camp; camp;
    (Mechanik) bearing;
    (Tierwohnung) den; lair;
    (Warenlager) store; stock; warehouse
    * * *
    La|ger ['laːgɐ]
    nt -s, -
    1) (= Unterkunft) camp

    sein Láger aufschlagen — to set up camp

    2) (liter = Schlafstätte) bed

    die Krankheit fesselte ihn wochenlang ans Láger — the illness kept him abed (old) or in bed for weeks

    sie wachten am Láger des Königs — they kept watch at the King's bedside

    3) (fig) (= Partei) camp; (von Staaten) bloc

    ins andere Láger überwechseln — to change camps or sides

    4) pl auch Läger (= Vorratsraum) store(room); (von Laden) stockroom; (= Lagerhalle) warehouse['lɛːgɐ]; (= Vorrat) stock

    am Láger sein — to be in stock

    etw auf Láger legen (Comm)to store sth

    etw auf Láger haben — to have sth in stock; (fig) Witz etc to have sth on tap (inf), to have sth (at the) ready

    5) (TECH) bearing
    6) (GEOL) bed; (= Lagerstätte) deposit
    * * *
    das
    1) (the den of a wild beast: The bear had its lair among the rocks at the top of the valley.) lair
    2) ((usually in plural: sometimes short for ball-bearings) a part of a machine that has another part moving in or on it.) bearing
    3) (a piece of ground with tents pitched on it.) camp
    4) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) camp
    5) (a military station, barracks etc.) camp
    6) (a party or side: They belong to different political camps.) camp
    7) ((British) a place where vehicles are kept and repaired) depot
    8) (a place where troops etc are settled in or camp.) encampment
    9) (a place where a supply of goods etc is kept; a storehouse or storeroom: It's in the store(s).) store
    * * *
    La·ger
    <-s, ->
    [ˈla:gɐ]
    nt
    1. (Warenlager) warehouse, storehouse, depot
    das \Lager auffüllen to stock up
    etw am [o auf] \Lager haben to have sth in stock
    etw auf \Lager halten to have sth in stock
    das \Lager räumen to clear off old stock
    am [o auf] \Lager sein to be in stock
    ab \Lager ex store [or warehouse
    2. (vorübergehende Unterkunft) camp
    3. (euph: Konzentrationslager) concentration camp
    4. (ideologische Gruppierung) camp
    sie standen politisch in ganz unterschiedlichen \Lagern they were in completely different political camps
    5. TECH (Lagerung) bearing
    6. (geh: Bett)
    die Erkrankung hatte sie für mehrere Wochen an ihr \Lager gefesselt the illness confined her to bed for several weeks
    7. (Ferienlager) [children's] holiday camp
    8.
    etw auf \Lager haben (fam) to have sth at the ready fam
    er hat immer einen Witz auf \Lager he always has a joke at the ready [or up his sleeve]
    * * *
    das; Lagers, Lager
    1) camp

    ein Lager aufschlagenset up or pitch camp

    ins andere Lager überwechselnchange camps or sides; join the other side

    3) (Raum) storeroom; (in Geschäften, Betrieben) stockroom

    etwas auf od. am Lager haben — have something in stock

    etwas auf Lager haben(fig. ugs.) be ready with something

    4) (Warenbestand) stock
    5) (geh.) bed

    an jemandes Lager tretenstep up to somebody's bedside

    * * *
    Lager n; -s, -
    1. WIRTSCH warehouse; (Raum) storeroom; MIL depot;
    ab Lager ex warehouse
    2. (Warenbestand) stock, stores pl;
    am Lager haben have in stock;
    das haben wir nicht auf Lager we haven’t got it in stock, it’s out of stock;
    auf Lager haben fig have up one’s sleeve;
    für jemanden auf Lager haben fig have a surprise etc in store for sb
    3. MIL (auch Ferien-, Flüchtlingslager etc) camp; (geheimes Waffenlager etc) cache
    3. fig (Partei) camp;
    im feindlichen Lager in the enemy camp;
    4. TECH (Widerlager, Unterlage) support; (Kugellager etc) bearing
    5. GEOL layer, deposit
    6. obs (Bett) bed; JAGD (Ruheplatz) resting place
    * * *
    das; Lagers, Lager
    1) camp

    ein Lager aufschlagenset up or pitch camp

    2) (Gruppe, politischer Block) camp

    ins andere Lager überwechselnchange camps or sides; join the other side

    3) (Raum) storeroom; (in Geschäften, Betrieben) stockroom

    etwas auf od. am Lager haben — have something in stock

    etwas auf Lager haben(fig. ugs.) be ready with something

    5) (geh.) bed
    * * *
    -- (Maschinenbau) n.
    bearing (mechanics) n. -- n.
    bed n.
    camp n.
    encampment n.
    stock n.
    store room n.
    storehouse n.
    warehouse n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lager

  • 3 Lager

    1) Schlafstätte посте́ль f . sein Lager auf etw. aufschlagen ночева́ть пере- на чём-н. das Lager aufsuchen ложи́ться лечь спать. (jdm.) sein Lager bereiten гото́вить при- посте́ль (для кого́-н.). die Krankheit warf ihn aufs Lager боле́знь прикова́ла его́ к посте́ли. das Lager mit jdm. teilen дели́ть ло́же с кем-н.
    2) Truppen-, Gefangenen-, Zelt-, Ferienlager ла́герь. das Lager abbrechen, aus dem Lager aufbrechen снима́ться сня́ться с ла́геря. Zelte abbauen auch свёртывать /-верну́ть <снима́ть снять> пала́тки. ein < das> Lager aufschlagen разбива́ть /-би́ть ла́герь. ins Lager fahren < gehen> е́хать по- <отправля́ться/-пра́виться > в ла́герь
    3) Staaten-, Menschengruppe ла́герь. in jds. Lager stehen быть в чьём-н. ла́гере. sich in jds. Lager schlagen примыка́ть примкну́ть к чьему́-н. ла́герю
    4) Speicherraum für Waren склад. das Lager auffüllen пополня́ть попо́лнить запа́сы на скла́де. das Lager räumen брать взять <забира́ть/-бра́ть> всё со скла́да. auf Lager haben име́ть на скла́де [Witze, Arbeiten, Antworten в запа́се]. auf Lager sein быть на скла́де. eine Ware ständig auf Lager haben постоя́нно име́ть како́й-н. това́р в прода́же. Waren auf Lager nehmen < legen> класть положи́ть <принима́ть/приня́ть> това́р на склад. ab Lager verkaufen пря́мо со скла́да. die Lieferung erfolgt ab [frei] Lager това́р доставля́ется со скла́да [фра́нко-склад]. ein gut gefülltes Lager erwartet die Kunden покупа́телей ожида́ет большо́й ассортиме́нт това́ров
    5) Geologie за́лежь f , за́лежи, месторожде́ние
    6) Technik подши́пник
    7) Bauwesen опо́ра, опо́рная часть
    8) Jagdwesen ло́гово, ло́говище

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lager

  • 4 aufschlagen

    I.
    1) tr aufblättern открыва́ть /-кры́ть. Buch, Akte auch раскрыва́ть /-кры́ть. Zeitung auch развёртыва́ть /-верну́ть. jds. Leben liegt aufgeschlagen da чья-н. жизнь как на ладо́ни. die Augen aufschlagen раскрыва́ть /- глаза́. die Augen zu jdm. aufschlagen взгля́дывать взгляну́ть на кого́-н.
    2) tr aufstellen: Zelt разбива́ть /-би́ть, раски́дывать /-ки́нуть. Bude, Verkaufsstand, Gerüst, Bett ста́вить по-. ein Zeltlager aufschlagen располага́ться /-положи́ться ла́герем. sein Lager <Quartier, Bett> wo aufschlagen располага́ться /- где-н. seinen Sitz < Wohnsitz> aufschlagen поселя́ться /-сели́ться. seinen ständigen Wohnsitz aufschlagen обосно́вываться /-основа́ться. sein Winterquartier aufschlagen поселя́ться /- на́ зиму́
    3) tr aufbrechen разбива́ть /-би́ть
    4) tr hochmachen: Kragen, Schleier, Vorhang поднима́ть подня́ть вверх
    5) tr etw. auf etw. Preisaufschlag auf Ware набавля́ть наба́вить что-н. на что-н. ohne Obj набавля́ть /- це́ну. auf eine Ware 10% aufschlagen набавля́ть /- на това́р де́сять проце́нтов цены́
    6) tr sich etw. aufschlagen verletzen: Körperteil разбива́ть /-би́ть (себе́) что-н.

    II.
    1) itr (auf etw.) aufprallen ударя́ться уда́риться о что-н. ohne adv Bestimmung ударя́ться /- о зе́млю [ aufs Wasser о пове́рхность воды́]. mit etw. auf etw. aufschlagen mit Körperteil ударя́ться /- чем-н. о что-н.
    2) itr mit etw. (auf etw.) schlagen ударя́ть уда́рить чем-н. (по чему́-н.)
    3) itr auflodern взмётываться /-метну́ться, вспы́хивать /-пы́хнуть
    4) itr sich erhöhen: v. Preisen подска́кивать /-скочи́ть
    5) itr Tennis бить про- пе́рвым

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufschlagen

  • 5 aufschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc.) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open; Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3. sich (Dat) das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR. (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    II v/i
    1. (ist): aufschlagen ( auf + Dat oder Akk) hit; mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc.: open; Bettwäsche etc.: turn back
    3. (meist hat) WIRTS. Waren: go up (in price)
    III vt/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (um by); 5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%; eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, bes. TENNIS: serve (the ball)
    * * *
    (aufbrechen) to break open; to crack;
    (aufprallen) to hit;
    (erhöhen) to put on; to raise;
    (errichten) to put up; to pitch;
    (servieren) to serve;
    (öffnen) to open
    * * *
    auf|schla|gen sep
    1. vi
    1) aux sein

    (= auftreffen) áúfschlagen — to hit sth

    áúfschlagen — to hit one's head etc on sth

    dumpf áúfschlagen — to thud (

    auf +acc onto)

    sie fühlte, wie ihr Kopf hart aufschlug — she felt the hard crack on her head

    2) aux sein (= sich öffnen) to open
    3) aux sein (Flammen) to leap or blaze up (aus out of)
    4) aux haben or (rare) sein (Waren, Preise) to rise, to go up (um by)

    du musst áúfschlagen — it's your service or serve

    2. vt
    1) (= durch Schlagen öffnen) to crack; Nuss to crack (open); Eis to crack a hole in

    jdm/sich den Kopf áúfschlagen — to crack or cut open sb's/one's head

    jdm/sich die Augenbraue áúfschlagen — to cut open sb's/one's eyebrow

    2) (= aufklappen) to open; (= zurückschlagen) Bett, Bettdecke to turn back; (= hochschlagen) Kragen etc to turn up; Schleier to lift up, to raise
    3) Augen to open
    4) (= aufbauen) Bett, Liegestuhl to put up; Zelt to pitch, to put up; (Nacht)lager to set up, to pitch

    er hat seinen Wohnsitz in Wien/einem alten Bauernhaus aufgeschlagen — he has taken up residence in Vienna/an old farmhouse

    5) (COMM) Preise to put up, to raise

    áúfschlagen — to put 10% on sth

    * * *
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) pitch
    2) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) serve
    * * *
    auf|schla·gen
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (auftreffen)
    [auf etw akk o dat] \aufschlagen to strike, to hit [or strike] sth
    das Flugzeug schlug in einem Waldstück auf the plane crashed into a wood
    mit dem Ellenbogen/Kopf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to hit one's elbow/head [on sth]
    dumpf [auf etw akk o dat] \aufschlagen to [fall with a] thud [on[to] sth]
    2. Hilfsverb: sein (sich abrupt öffnen) to burst [or fly] open
    3. Hilfsverb: sein (auflodern)
    aus etw dat \aufschlagen to leap [or blaze] up out of sth
    4. Hilfsverb: haben (sich verteuern)
    [um etw akk] \aufschlagen to rise [or go up] [by sth]
    5. Hilfsverb: haben SPORT (das Spiel durch Aufschlag eröffnen) to serve
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \aufschlagen to open sth
    Seite 35 \aufschlagen to turn to page 35, to open one's book at [or AM to] page 35
    aufgeschlagen open
    2. (durch Schläge aufbrechen)
    etw [mit etw dat] \aufschlagen to break open sep sth [with sth]
    das Eis [mit etw dat] \aufschlagen to break a hole in [or through] the ice [with sth]
    Nüsse [mit etw dat] \aufschlagen to crack [open sep] nuts [with sth]
    ein Schloss [mit etw dat] \aufschlagen to break [open sep] a lock [with sth]
    etw \aufschlagen to open one's sth
    etw \aufschlagen to put up sth sep
    ein Zelt \aufschlagen to pitch [or sep put up] a tent
    seinen Nachtlager \aufschlagen to bed down for the night
    sein Quartier [in etw dat] \aufschlagen to settle down [in sth]
    seinen Wohnsitz in Hamburg \aufschlagen to take up residence in Hamburg
    etw auf etw akk \aufschlagen to add sth to sth
    etw [um etw akk] \aufschlagen to raise [or sep put up] sth [by sth]
    8. (umlegen)
    etw \aufschlagen to turn back sth sep
    seine Ärmel \aufschlagen to roll up sep one's sleeves
    seinen Kragen \aufschlagen to turn up sep one's collar
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack < nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    aufschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Eisdecke, Nuss etc) break open; (Ei) crack
    2. (Augen, Buch) open;
    Seite 3 aufschlagen turn to page 3
    3.
    sich (dat)
    das Knie aufschlagen cut one’s knee
    4. (Zelt) pitch, fix (up) (tent); (Lager) set up (camp); (Quartier, Wohnsitz) take up; Zelt
    5. (Maschen) cast on (a stitch)
    6. GASTR (Eiweiß, Sahne) whip (up)
    B. v/i
    1. (ist):
    auf +dat oder akk) hit;
    mit dem Kopf hart aufschlagen hit ( oder knock) one’s head hard
    2. (ist) Tür, Buch etc: open; Bettwäsche etc: turn back
    3. (meist hat) WIRTSCH Waren: go up (in price)
    C. v/t & v/i (hat)
    1. Händler: increase ( oder raise) the price (
    um by);
    5% auf den Preis aufschlagen put 5% on the price, increase the price by 5%;
    eine Bearbeitungsgebühr auf die Summe aufschlagen add a handling charge to the total
    2. SPORT, besonders Tennis: serve (the ball)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    auf etwas (Dat. od. Akk.) aufschlagen — hit or strike something

    mit dem Kopf aufschlagen — hit one's head on the ground/pavement etc.

    2) <price, rent, article> go up
    3) (Tennis usw.) serve
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (öffnen) crack <nut, egg> [open]; knock a hole in < ice>

    sich (Dat.) das Knie/den Kopf aufschlagen — fall and cut one's knee/head

    2) (aufblättern) open <book, newspaper>; (zurückschlagen) turn back <bedclothes, blanket>
    3)
    4) (hoch-, umschlagen) turn up <collar, trouser leg, sleeve>
    5) (aufbauen) set up < camp>; pitch, put up < tent>; put up <bed, hut, scaffolding>
    6)

    etwas auf einen Betrag/Preis usw. aufschlagen — put something on an amount/a price etc

    * * *
    (Tennis) v.
    to serve v. v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to thud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 6 aufschlagen

    'aufʃlaːgən
    v irr
    1) ( öffnen) ouvrir
    2) ( montieren) monter
    3) (Tennis) SPORT servir
    aufschlagen
    d73538f0au/d73538f0f|schlagen
    1 sein (auftreffen) s'écraser; Beispiel: auf etwas Akkusativ o Dativ aufschlagen s'écraser sur quelque chose; Meteorit tomber sur quelque chose; Beispiel: mit dem Kopf auf dem Boden aufschlagen se cogner la tête par terre
    2 haben Sport servir
    1 ouvrir Buch
    2 (öffnen) ouvrir Augen
    3 (aufbauen) monter Zelt
    4 (einrichten) installer Lager
    5 (zusätzlich berechnen) Beispiel: hundert Euro auf etwas Akkusativ aufschlagen majorer le prix de quelque chose de cent euros

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufschlagen

  • 7 aufschlagen

    auf|schlagen
    irr
    I. vi
    [auf etw ( akk o dat) ] \aufschlagen uderzyć [o coś]; Meteorit: spaść
    mit dem Kopf auf dem Boden \aufschlagen uderzyć głową w podłogę
    2) haben sport serwować [ perf za-]
    II. vt haben
    1) ( öffnen) Buch, Augen otwierać [ perf otworzyć]
    2) ( aufbauen) Zelt rozbić
    3) ( einrichten) Lager zbudować
    hundert Euro auf etw ( akk) \aufschlagen doliczyć do czegoś sto euro

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufschlagen

  • 8 camp

    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps — (fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb

    camp it upzu dick auftragen (ugs.)

    * * *
    [kæmp] 1. noun
    1) (a piece of ground with tents pitched on it.) das Lager
    2) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) das Lager
    3) (a military station, barracks etc.) das Lager
    4) (a party or side: They belong to different political camps.) das Lager
    2. verb
    ((also go camping) to set up, and live in, a tent / tents: We camped on the beach; We go camping every year.) kampieren
    - academic.ru/10440/camper">camper
    - camping
    - camp bed
    - camp-fire
    - campsite
    * * *
    camp1
    [kæmp]
    I. n
    1. (encampment) [Zelt]lager nt
    Guide [or AM Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt
    holiday \camp BRIT Ferienlager nt, Ferienkolonie f
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt
    Scout \camp Pfadfinderlager nt
    summer \camp AM Ferienlager nt, Sommerlager nt
    to be on \camp BRIT zelten, campen
    to go on \camp BRIT Campen gehen [o fahren]
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2. MIL [Feld]lager nt, Militärlager nt; (temporary) Biwak nt
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt
    3. ( fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl
    rival \camp gegnerisches Lager
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln
    II. n modifier (commander, fire, kitchen) Lager-
    III. vi
    to \camp [out] zelten, campen, campieren SCHWEIZ, ÖSTERR
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    camp2
    [kæmp]
    I. n no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f
    II. adj
    1. ( pej: theatrical) performance, show theatralisch pej; style manieriert pej, gekünstelt pej; behaviour affektiert pej
    high \camp übertrieben, überzogen
    2. (effeminate) tuntenhaft sl, tuntig sl
    III. vi sich akk affektiert benehmen
    IV. vt
    to \camp sth ⇆ up bei etw dat zu dick auftragen fam
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen
    to \camp it up übertreiben
    * * *
    I [kmp]
    1. n
    1) Lager nt; (MIL) (Feld)lager nt

    to be in campim Lager leben or sein; (Mil) im Felde leben

    to strike or break camp — die Zelte abbauen, das Lager or die Zelte abbrechen

    2) (fig) Lager nt

    to have a foot in both campsmit beiden Seiten zu tun haben

    2. vi
    zelten, kampieren; (MIL) lagern II
    adj
    (= theatrical, stagey) übertrieben, extrem (inf); performance manieriert, geschmäcklerisch; person's appearance aufgedonnert, aufgemotzt (inf); (= effeminate) tuntenhaft (inf); (= homosexual) schwul (inf)
    * * *
    camp1 [kæmp]
    A s
    1. (Zelt-, Ferien-, Militär) Lager n, Lager(platz) n(m), Camp n (alle auch koll Personen):
    a) Feldbett n,
    b) Campingliege f;
    camp chair Klapp-, Campingstuhl m;
    camp disease Fleckfieber n, Lagerseuche f;
    pitch one’s camp sein Lager aufschlagen;
    break ( oder strike) camp das Lager abbrechen
    2. Soldatenleben n
    3. (auch als pl konstruiert) fig Lager n, Partei f, Anhänger pl (einer Richtung):
    the rival camp das gegnerische Lager
    B v/i
    1. sein Lager aufschlagen, kampieren:
    camp on sb’s trail US umg unablässig hinter jemandem her sein
    2. oft camp out zelten, campen
    3. camp out umg
    a) vorübergehend wohnen (in in dat; with bei),
    b) primitiv hausen (in in dat)
    C v/t
    a) in einem Lager unterbringen
    b) vorübergehend unterbringen (in in dat)
    camp2 [kæmp] umg
    A adj
    1. a) lächerlich altmodisch
    b) unfreiwillig komisch, naiv wirkend
    c) bewusst naiv
    d) künstlich, gewollt
    e) aufgemotzt umg, THEAT etc auch überzogen
    2. tuntenhaft pej
    B s
    1. etwas lächerlich Altmodisches etc ( A 1)
    2. tuntenhaftes Benehmen pej
    3. Tunte f pej (betont femininer Homosexueller)
    C v/i
    a) sich tuntenhaft benehmen pej
    b) (tuntenhaft) tänzeln oder trippeln pej
    D v/t
    1. etwas in lächerlich altmodischer Weise etc ( A 1) darbieten oder darstellen
    a) C,
    b) THEAT etc überziehen
    * * *
    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps(fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Lager -- n. v.
    lagern v.
    zelten v.

    English-german dictionary > camp

  • 9 encamp

    en·camp
    [ɪnˈkæmp, AM enˈ-]
    I. vt
    to be \encamped das Lager aufgeschlagen haben
    II. vi sein Lager aufschlagen; MIL [ein] Lager beziehen
    * * *
    [ɪn'kmp]
    1. vi
    das Lager aufschlagen
    2. vt

    where the troops were encampedwo die Truppen ihr Lager bezogen hatten

    * * *
    encamp [ınˈkæmp]
    A v/i
    1. sein Lager aufschlagen
    2. MIL lagern
    B v/t MIL lagern lassen:
    be encamped lagern
    * * *
    v.
    lagern v.

    English-german dictionary > encamp

  • 10 bed down

    1. transitive verb

    the troops were bedded down in a barn — die Soldaten wurden über Nacht in einer Scheune einquartiert

    2. intransitive verb
    * * *
    vi
    1. (slumber, sleep) sein Lager aufschlagen
    to \bed down down on the couch auf dem Sofa kampieren fam
    2. (have sexual intercourse)
    to \bed down down with sb mit jdm schlafen [o ins Bett gehen] fam
    3. (reach state of normality) sich akk legen [o normalisieren]
    * * *
    1. vi
    sein Lager aufschlagen
    2. vt sep
    1) person das Bett machen (+dat); child schlafen legen
    2) animals einstreuen (+dat)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    English-german dictionary > bed down

  • 11 encamp

    en·camp [ɪnʼkæmp, Am enʼ-] vt
    to be \encamped das Lager aufgeschlagen haben vi sein Lager aufschlagen; mil [ein] Lager beziehen

    English-German students dictionary > encamp

  • 12 shake down

    ( fam)
    I. vt AM
    to \shake down down ⇆ sb/sth jdn/etw [gründlich] ausnehmen [o schröpfen] fam
    II. vi
    1. (achieve harmony) person sich akk einleben [o eingewöhnen]; situation sich akk einpendeln
    2. BRIT (spend the night) auswärts übernachten
    can I \shake down down with you for a couple of nights? kann ich mich für ein paar Nächte bei dir einquartieren?
    * * *
    1. vt sep
    1) fruit herunterschütteln
    2) (US inf = extort money from) ausnehmen (inf)

    to shake sb down for 500 dollarsjdn um 500 Dollar erleichtern (inf)

    3) (US inf = search) absuchen, durchsuchen (for nach)
    2. vi (inf)
    1) (= sleep) kampieren, sein Lager aufschlagen
    2) (= settle people) sich eingewöhnen; (machinery) sich einlaufen; (situation) sich einspielen
    * * *
    A v/t
    1. Obst etc herunterschütteln
    2. Stroh, Decken etc zu einem Nachtlager ausbreiten
    3. den Gefäßinhalt etc zurechtschütteln
    4. US umg
    a) jemanden ausplündern (auch fig)
    b) erpressen
    c) filzen (durchsuchen)
    d) verringern
    e) ein Schiff, Flugzeug etc testen
    B v/i
    1. sich setzen (Masse)
    2. a) sich ein (Nacht)Lager zurechtmachen
    b) umg sich hinhauen (zu Bett gehen)
    3. US umg
    a) sich vorübergehend niederlassen (an einem Ort)
    b) sich einleben oder eingewöhnen
    c) sich einpendeln (Sache)
    4. US umg sich beschränken (to auf akk)

    English-german dictionary > shake down

  • 13 ἐπ-αύλιον

    ἐπ-αύλιον, τό, dim. zu ἔπα υλις, – 1) kleines Landgut; Aesch. ep. 9; Pol. 4, 4, 1; Plut. Mar. 35 u. öfter; Agath. 37 (VI, 791. – 2) τὰ ἐπαύλια, VLL., Alciphr. 3, 49, bei Hesych. auch ἐπαυλία, der Tag nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief. ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut, Sp., wie Plut. Pomp. 24 Poplic. 5; D. Sic. 12, 43; Ath. V, 215 a; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias, Schol. Il. 2, 629; οὐκ ἀσφαλὲς λέοντι καὶ προβάτοις ὁμοῠ ποιεῖσϑαι τὴν ἔπαυλιν Pol. 5, 35, 13; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen, id. 16, 15, 5, wie Plat. Alc. II, 149 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αύλιον

  • 14 ἔπαυλις

    ἔπαυλις, εως, ἡ, ein Landgut; Meierei u. übh. = ἔπαυλος; von den Ställen des Augias; τὴν ἔπαυλιν ποιεῖσϑαι ἐπὶ τῇ τῶν ἐναντίων στρατοπεδείᾳ, sein Lager aufschlagen, sein Quartier nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔπαυλις

  • 15 ἐπι-στρατο-πεδεύω

    ἐπι-στρατο-πεδεύω, dem Feinde gegenüber sein Lager aufschlagen, Pol. 5, 30, 4; τινί, D. Sic. 14, 99.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στρατο-πεδεύω

  • 16 bed down

    vi
    1) (slumber, sleep) sein Lager aufschlagen;
    to \bed down down on the couch auf dem Sofa kampieren ( fam)
    to \bed down down with sb mit jdm schlafen [o ins Bett gehen] ( fam)
    3) ( reach state of normality) sich akk legen [o normalisieren]

    English-German students dictionary > bed down

  • 17 ἐπιστρατοπεδεύω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστρατοπεδεύω

  • 18 pitch

    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90132/pitch_in">pitch in
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    I 1. [pi ] verb
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) aufschlagen
    2) (to throw: He pitched the stone into the river.) werfen
    3) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) stürzen
    4) ((of a ship) to rise and fall violently: The boat pitched up and down on the rough sea.) stampfen
    5) (to set (a note or tune) at a particular level: He pitched the tune too high for my voice.) anstimmen
    2. noun
    1) (the field or ground for certain games: a cricket-pitch; a football pitch.) das Feld
    2) (the degree of highness or lowness of a musical note, voice etc.) die Tonhöhe
    3) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) der Grad
    4) (the part of a street etc where a street-seller or entertainer works: He has a pitch on the High Street.) der Stand
    5) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) der Wurf
    6) ((of a ship) the act of pitching.) das Stampfen
    - -pitched
    - pitcher
    - pitched battle
    - pitchfork
    II [pi ] noun
    (a thick black substance obtained from tar: as black as pitch.) das Pech
    - pitch-black
    - pitch-dark
    * * *
    pitch1
    n
    1. COMPUT (characters per inch) Zeichendichte f
    2. (satellite/antenna movement) Nicken nt
    pitch2
    [pɪtʃ]
    n no pl Pech nt
    pitch3
    [pɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. BRIT, AUS (sports field) [Spiel]feld nt, Platz m; BRIT (for camping) [Zelt]platz m
    baseball/hockey \pitch Baseball-/Hockeyfeld nt
    football \pitch Fußballfeld nt, Fußballplatz m
    2. (baseball throw) Wurf m
    3. no pl (tone) Tonhöhe f; (of a voice) Stimmlage f; (of an instrument) Tonlage f; (volume) Lautstärke f
    the noise [had] reached such a \pitch that the neighbours complained der Lärm war so laut, dass sich die Nachbarn beschwerten
    perfect \pitch absolutes Gehör
    to get the \pitch right ( also fig) den richtigen Ton treffen a. fig
    4. ( fig: level)
    to be at fever \pitch (worked-up) [furchtbar] aufgeregt sein; children [völlig] aufgedreht [o ÖSTERR überdreht] sein
    5. no pl (persuasion)
    [sales] \pitch [Verkaufs]gerede nt a. pej fam, [Verkaufs]sprüche pl a. pej fam
    he gave me his usual [sales] \pitch about quality and reliability er spulte seine üblichen Sprüche über Qualität und Zuverlässigkeit ab fam
    to make a \pitch for sth/to do sth sich akk um etw akk bemühen
    the city made a \pitch to stage the competition die Stadt bemühte sich um die Austragung der Wettkämpfe
    6. esp BRIT (sales area) Platz m
    7. (slope) Schräge f, Neigung f
    low/steep \pitch flache/steile Neigung
    to have a low \pitch flach geneigt sein
    to have a steep \pitch steil [geneigt] sein
    II. vt
    to \pitch sb/sth jdn/etw werfen
    the bouncer \pitched him into the street der Türsteher warf ihn hinaus; ( fig)
    his constant criticism had \pitched him into trouble with his boss seine ständige Kritik hatte ihm Ärger mit seinem Chef eingebracht
    bad luck had \pitched him into a life of crime bedingt durch widrige Umstände, rutschte er in die Kriminalität ab
    to be \pitched [headlong] into despair in [eine] tiefe Verzweiflung gestürzt werden
    2. (set up)
    to \pitch sth etw aufstellen
    to \pitch camp das Lager aufschlagen
    to \pitch a tent ein Zelt aufbauen [o aufschlagen
    he has \pitched the last 3 innings er spielte in den letzten 3 Runden den Werfer
    to \pitch a ball einen Ball werfen
    to \pitch a curve ball den Ball anschneiden
    4. MUS
    to \pitch sth instrument etw stimmen; song etw anstimmen; note etw treffen
    the tune was \pitched [too] high/low die Melodie war [zu] hoch/tief
    5. (target)
    to \pitch sth at [or AM to] sb etw auf jdn ausrichten
    to be \pitched at sb book, film sich an jdn richten
    the film is \pitched at adults between 20 and 30 der Film richtet sich an Erwachsene [o an die Zielgruppe] zwischen zwanzig und dreißig
    to \pitch sth at [or AM to] a certain level etw auf einem bestimmten Niveau ansiedeln
    you have to \pitch the course at beginners' level der Kurs sollte auf Anfänger ausrichtet sein
    to be \pitched too high/low zu hoch/niedrig angesetzt sein
    your aspirations/expectations are \pitched too high deine Ziele/Erwartungen sind zu hochgesteckt
    7. usu passive (slope)
    to be \pitched at 30° eine Neigung von 30° haben [o aufweisen]
    \pitched roof Schrägdach nt
    to \pitch sth etw propagieren [o sl pushen]
    to \pitch sth to sb bei jdm für etw akk werben
    III. vi
    1. (move) ship stampfen fachspr; AVIAT absacken
    to \pitch headlong to the ground kopfüber zu Boden fallen
    to \pitch into a hole in ein Loch stürzen
    to \pitch forward vornüberstürzen
    the passengers \pitched forward die Passagiere wurden nach vorne geschleudert
    4. SPORT (in cricket) [auf den Boden] aufkommen
    5. (slope) sich akk [nach unten] neigen
    the footpath \pitches down to the river der Fußweg führt zum Fluss hinunter
    6. (aim)
    to \pitch for sth etw anstreben
    he's \pitching for the government to use its influence er versucht die Regierung dazu zu bewegen, ihren Einfluss geltend zu machen
    7. (attack)
    to \pitch into sb jdn angreifen
    8. (start)
    to \pitch into sth etw [entschlossen] angehen [o anpacken]
    * * *
    I [pɪtʃ]
    n
    Pech nt II
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (NAUT) Stampfen nt
    3) (esp Brit SPORT) Platz m, Feld nt
    4) (Brit for doing one's business, in market, outside theatre etc) Stand m; (fig = usual place on beach etc) Platz m
    See:
    queer
    5) (inf: sales pitch) (= long talk) Sermon m (inf); (= technique) Verkaufstaktik f, Masche f (inf)

    he gave us his pitch about the need to change our policy — er hielt uns (wieder einmal) einen Vortrag über die Notwendigkeit, unsere Politik zu ändern

    6) (PHON also of note) Tonhöhe f; (of instrument) Tonlage f; (of voice) Stimmlage f
    7) (= angle, slope: of roof) Schräge f, Neigung f; (of propeller) Steigung f
    8) (fig

    = degree) he roused the mob to such a pitch that... — er brachte die Massen so sehr auf, dass...

    the tension/their frustration had reached such a pitch that... — die Spannung/ihre Frustration hatte einen derartigen Grad erreicht, dass...

    matters had reached such a pitch that... — die Sache hatte sich derart zugespitzt, dass...

    at its highest pitch —

    we can't keep on working at this pitch much longerwir können dieses Arbeitstempo nicht mehr lange durchhalten

    See:
    fever
    9) (US inf)

    what's the pitch? — wie siehts aus?, was liegt an? (inf), was geht? (sl)

    2. vt
    1) (= throw) hay gabeln; ball werfen

    as soon as he got the job he was pitched into a departmental battle — kaum hatte er die Stelle, wurde er schon in einen Abteilungskrieg verwickelt

    2) (MUS) song anstimmen; note (= give) angeben; (= hit) treffen; instrument stimmen; (inf by DJ) pitchen
    3) (fig)

    the production must be pitched at the right level for London audiencesdas Stück muss auf das Niveau des Londoner Publikums abgestimmt werden

    she pitched the plan to business leaders —

    4) (= put up) camp, tent aufschlagen; stand aufstellen
    5) (BASEBALL) ball werfen
    3. vi
    1) (= fall) fallen, stürzen

    he pitched off his horse —

    he pitched forward as the bus braked — er fiel nach vorn, als der Bus bremste

    2) (NAUT) stampfen; (AVIAT) absacken
    3) (BASEBALL) werfen
    * * *
    pitch1 [pıtʃ]
    A s
    1. MINER Pech n: mineral pitch
    2. BOT (rohes Terpentin-)Harz
    B v/t (ver)pechen, (-)pichen:
    pitched thread Pechdraht m
    pitch2 [pıtʃ]
    A v/t
    1. ein Zelt, ein Lager, einen Verkaufsstand etc aufschlagen, -stellen, eine Leiter etc anlegen, ein Lager etc errichten:
    pitch one’s tent fig seine Zelte aufschlagen
    2. einen Pfosten etc einrammen, -schlagen, befestigen
    3. einen Speer etc werfen, schleudern:
    pitch a coin eine Münze hochwerfen (zum Losen etc)
    4. Heu etc (auf)laden, (-)gabeln
    5. MIL, HIST in Schlachtordnung aufstellen:
    a) regelrechte oder offene (Feld)Schlacht,
    b) fig knallharte Auseinandersetzung
    6. (der Höhe oder dem Wert etc nach) festsetzen, -legen:
    pitch one’s expectations too high seine Erwartungen zu hoch schrauben, zu viel erwarten;
    pitch one’s hopes too high seine Hoffnungen zu hoch stecken
    7. fig eine Rede etc abstimmen (on auf akk), (auf bestimmte Weise) ausdrücken
    8. MUS
    b) ein Lied etc (in bestimmter Tonhöhe) anstimmen oder singen oder spielen, die Tonhöhe für ein Lied etc festsetzen oder anschlagen:
    pitch the voice high hoch anstimmen oder singen;
    his voice was well pitched er hatte eine gute Stimmlage
    9. Golf: den Ball pitchen
    10. fig den Sinn etc richten (toward[s] auf akk)
    11. eine Straße (be)schottern, (mit unbehauenen Steinen) pflastern, eine Böschung (mit unbehauenen Steinen) verpacken
    12. Kartenspiel: eine Farbe durch Ausspielen zum Trumpf machen, die Trumpffarbe durch Ausspielen festlegen
    13. Ware
    a) zum Verkauf anbieten, ausstellen
    b) anpreisen
    14. umg eine Geschichte etc auftischen: tale 3, yarn A 3
    B v/i
    1. (besonders kopfüber) (hin)stürzen, hinschlagen
    2. aufschlagen, -prallen (Ball etc)
    3. taumeln
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. werfen
    6. Golf: pitchen, einen Pitch schlagen oder spielen
    7. sich neigen (Dach etc)
    8. a) ein Zelt oder Lager aufschlagen, (sich) lagern
    b) einen (Verkaufs)Stand aufschlagen
    9. (on, upon) sich entscheiden (für), verfallen (auf akk)
    10. pitch in umg
    a) sich (tüchtig) ins Zeug legen, loslegen, sich ranmachen,
    b) tüchtig zulangen (essen),
    c) einspringen, aushelfen ( beide:
    with mit),
    d) mit anpacken ( with bei)
    11. pitch into umg
    a) losgehen auf jemanden, herfallen über das Essen,
    b) sich (mit Schwung) an die Arbeit machen
    12. umg
    a) SPORT allg spielen
    b) fig kämpfen
    C s
    1. Wurf m ( auch SPORT):
    what’s the pitch? US sl was ist los?;
    I get the pitch US sl ich kapiere
    2. SCHIFF Stampfen n
    3. Neigung f, Gefälle n (eines Daches etc)
    4. Höhe f
    5. MUS Tonhöhe f:
    pitch level Ton- oder Stimmlage f;
    pitch name absoluter Notenname;
    pitch number Schwingungszahl f (eines Tones)
    6. MUS
    a) (tatsächliche, absolute) Stimmung (eines Instruments)
    b) richtige Tonhöhe (in der Ausführung):
    above (below) pitch zu hoch (tief);
    sing true to pitch tonrein singen
    7. MUS Normalton(höhe) m(f), Kammerton m: concert A 1 a
    8. auch sense of pitch MUS Tonbewusstsein n:
    have absolute ( oder perfect) pitch das absolute Gehör haben
    9. Grad m, Stufe f, Höhe f (auch fig):
    pitch of an arch Bogenhöhe;
    fly a high pitch hoch fliegen
    10. fig äußerster (höchster oder tiefster) Punkt, höchster Grad, Gipfel m:
    to the highest pitch aufs Äußerste
    11. besonders Br
    a) Stand m (eines Straßenhändlers etc)
    b) (Stand)Platz m:
    queer sb’s pitch umg jemandem die Tour vermasseln, jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    12. WIRTSCH Br (Waren)Angebot n
    13. sl
    a) Anpreisung f
    b) Verkaufsgespräch n
    c) Werbeanzeige f
    14. sl Platte f, Masche f (beide pej)
    15. SPORT Spielfeld n:
    pitch inspection Platzbesichtigung f
    16. Golf: Pitch(-Shot) m (kurzer Annäherungsschlag zur Fahne)
    17. TECH
    a) Teilung f (eines Gewindes, Zahnrads etc)
    b) FLUG (Blatt)Steigung f (einer Luftschraube)
    c) Schränkung f (einer Säge)
    18. a) Lochabstand m (beim Film)
    b) Rillenabstand m (der Schallplatte)
    * * *
    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    (sound) n.
    Tonhöhe -n f.
    Tonlage -n f. n.
    Abstand -¨e m.
    Harz -- n.
    Pech nur sing. n.
    Stufe -n f. v.
    errichten v.
    festsetzen v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > pitch

  • 19 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 20 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

См. также в других словарях:

  • aufschlagen — auf·schla·gen [Vt] (hat) 1 etwas aufschlagen etwas durch einen oder mehrere Schläge öffnen <ein Ei aufschlagen> 2 etwas aufschlagen etwas an einer bestimmten Stelle öffnen ↔ zuschlagen <ein Buch, eine Zeitung aufschlagen> 3 die Augen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lager — Stützpunkt; Basis; Falle (umgangssprachlich); Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich); Bett; Depot; Warenspeicher; …   Universal-Lexikon

  • aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • kampieren — biwakieren; campen; zelten; campieren (österr., schweiz.); lagern * * * kam|pie|ren [kam pi:rən] <itr.; hat: a) an einem bestimmten Ort (im Freien) sein Lager aufschlagen, lagern: auf freiem Feld, auf der Wiese kampieren. b) (ugs …   Universal-Lexikon

  • schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …   Universal-Lexikon

  • wohnen — leben; hausen * * * woh|nen [ vo:nən] <itr.; hat: a) seine Wohnung, seinen ständigen Wohnsitz haben: er wohnt jetzt in Brandenburg; der Mieter, der über mir wohnt, ist verreist. Syn.: ansässig sein. Zus.: zusammenwohnen. b) vorübergehend eine… …   Universal-Lexikon

  • einquartieren — beherbergen; unterbringen * * * ein|quar|tie|ren [ ai̮nkvarti:rən], quartierte ein, einquartiert: a) <tr.; hat (jmdm.) eine Unterkunft geben: die Flüchtlinge wurden bei einem Bauern einquartiert. Syn.: ↑ unterbringen. b) <+ sich> sich… …   Universal-Lexikon

  • lagern — 1. a) campen, kampieren, sein Lager aufschlagen; (österr., schweiz.): campieren; (bes. Militär, Bergsteigen): biwakieren. b) [hin]legen, zur Ruhe legen; (geh.): betten, niederlegen. 2. ablagern, abstellen, aufbewahren, auf Lager legen/nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kampieren — kam|pie|ren <aus gleichbed. fr. camper zu camp »Feldlager«, dies aus lat. campus, vgl. ↑Kamp>: a) an einem bestimmten Ort (im Freien) für einige Zeit sein Lager aufschlagen, sich lagern; b) (ugs.) irgendwo behelfsmäßig untergebracht sein,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • übernachten — die Nacht verbringen; absteigen (umgangssprachlich); pennen (umgangssprachlich); nächtigen * * * über|nach|ten [y:bɐ naxtn̩], übernachtete, übernachtet <itr.; hat: über Nacht an einem bestimmten Ort bleiben und dort schlafen: im Hotel, bei… …   Universal-Lexikon

  • absteigen — die Nacht verbringen; übernachten; pennen (umgangssprachlich); nächtigen * * * ab|stei|gen [ apʃtai̮gn̩], stieg ab, abgestiegen <itr.; ist: 1. (von etwas) heruntersteigen; nach unten steigen /Ggs. aufsteigen/: vom Fahrrad, Pferd absteigen. Syn …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»